Erstellung eines Plattenfundaments für ein Gartenhaus oder Geräteschuppen
Sie möchten ein Plattenfundament selbst bauen? Hier ist unsere Schritt-für-Schritt Anleitung zur Fundamenterstellung für Ihr Gartenhaus!
Nach der Anschaffung eines Gartenhauses stellt sich die Frage nach dem richtigen Fundament. Der folgende Beitrag erklärt Ihnen, worauf Sie achten müssen, um die Stellfläche und das Fundament optimal an Ihre Anforderungen anzupassen. Mit unserer Anleitung für ein Plattenfundament steht Ihr Gartenhaus oder Ihr Geräteschuppen sicher im Garten und Sie haben lange Ihre Freude daran.
Zunächst sollten Sie sich, falls noch nicht geschehen, darüber informieren, ob in Ihrer Gemeinde eine Baugenehmigung erforderlich ist. Auch Ihrem Nachbarn sollten Sie Bescheid geben. Schließlich wird er je nach Standort Ihr neues Gartenhaus sehen, im günstigsten Fall haben Sie direkt einen motivierten Helfer, der Sie tatkräftig unterstützen wird.
Nachdem die Formalitäten geklärt sind, können Sie zur Wahl des Fundaments schreiten. Hierbei ist es entscheidend, ob Ihr Gartenhaus später lediglich als Abstellraum genutzt wird oder ob ein Fußboden und eine Nutzung als Partyraum vorgesehen sind. Bei kleinen Blockbohlenhäusern mit geringem Gewicht, die als Abstellraum genutzt werden, reicht ein sogenanntes Plattenfundament vollkommen aus. Der Ablauf ist denkbar einfach und leicht umzusetzen: auf ein Kies-Schotterfundament werden Waschbetonplatten, oder auch Gehwegplatten verlegt.
Vorteile von einem Plattenfundament für Ihr Gartenhaus:
- Schnell und einfach umzusetzen
- Keine Wartezeit (z.B. Trockenzeit bei Beton)
Nachteile von einem Plattenfundament für Ihr Gartenhaus:
- Nicht frostsicher
- Nur für Häuser mit geringem Gewicht geeignet

Schritt für Schritt Anleitung
1. Standort festlegen
Zunächst legen Sie fest, wo Sie Ihr Gartenhaus später aufstellen möchten. Anschließend nehmen Sie den Fundamentplan, den Sie bereits vor der Lieferung Ihres Gartenhauses anfordern können, zur Hand. Dem Fundamentplan können Sie entnehmen, wie viel Fläche Sie benötigen und ausgraben müssen.
Zur Veranschaulichung legen Sie einfach ein paar alte Latten auf den Boden, oder Stecken den Grundriss mit Schnüren ab.
2. Mit dem Ausgraben beginnen
Legen Sie Schaufel, Spaten und eine Spitzhacke für besonders harten Boden und Steine zurecht. Achten Sie unbedingt darauf auch einen geeigneten Platz für die anfallende Erde auszuwählen. Idealerweise füllen Sie die Erde direkt in einen Anhänger, so sparen Sie sich einen zusätzlichen Arbeitsschritt. Wir empfehlen bei einem Plattenfundament für ein kleines Gartenhaus eine Fundamenttiefe von 30 cm ab der Grasnarbe. So bietet das Fundament später die nötige Stabilität.

1. Seitenwand des Gartenhauses
2. Fußboden des Gartenhauses
3. Unterlegebretter (falls vorhanden)
4. Grasnarbe
5. Gehwegplatten
6. Kiesschicht
7. Schotterschicht
3. Mit Schotter füllen und verdichten
Bringen Sie in das ausgehobene Loch eine circa 25 cm dicke Schicht aus grobkörnigem Schotter (zum Beispiel Mineralbeton) ein. Nun verdichten Sie den Schotter mit einer Rüttelplatte. Diese leihen Sie gegen eine geringe Gebühr in Ihrem Baumarkt oder Baustoffhandel.
Den Schotter für Ihr Plattenfundament erhalten Sie erhalten Sie in jedem gut sortierten Baustoffhandel. Viele Händler bieten kostengünstige Lieferung zu Ihnen nach Hause an.
4. Den verdichteten Untergrund mit Kies einebnen
Die verdichtete Schotterschicht wird mit einer circa 5 cm dicken Kiesschicht aufgefüllt. Diese hat zwei Funktionen: Sie dient dem Glätten des Untergrunds für das Verlegen der Platten und Sie lässt Wasser besser abfließen. Ziehen Sie die Kiesfläche zum Einebnen des Untergrunds mit einem Brett ab und überprüfen Sie das Ergebnis mit einer Wasserwage. Je exakter Sie in diesem Arbeitsschritt arbeiten, desto einfacher gelingt Ihnen das Verlegen der Gehwegplatten.
5. Verlegen der Fundamentplatten
Am einfachsten gelingt das Festklopfen der Gehweg- oder Waschebetonplatten Ihres Plattenfundaments mit einem Gummihammer. Haben Sie keinen solchen zur Hand, können Sie auch auf einen Metallhammer mit einem Brett als Unterlage zurückgreifen. Allerdings sollten Sie dann auf jeden Fall entsprechend vorsichtiger ans Werk gehen. Ansonsten nehmen die Platten beim Verlegen schaden.
Achten Sie darauf, die Platten nicht Kante an Kante zu verlegen. Denn dadurch entstehen Spannungen und Druck, welche das Material beim Festklopfen brechen lassen können. Als Abstandhalter empfehlen sich praktische Fugenkreuze.
6. Sanden und Schlämmen der Fugen
Schritt 6: Sanden und Schlämmen der Fugen
Als letzten Arbeitsschritt folgt das Sanden und Schlämmen der Fugen. Hierfür eignet sich mittelkörniger, günstiger Quarzsand, den Sie mit einem Straßenbesen kreuzweise in die Fugen einkehren. Wiederholen Sie diesen einfachen Arbeitsgang ein paar Mal. Anschließend schlämmen Sie die Fugen mit Hilfe einer Gießkanne vorsichtig ein. Gegebenenfalls wiederholen Sie das Sanden noch einmal.
Nun ist ihr Fundament fertig und dem Aufbau Ihres Holzhauses steht nichts mehr im Wege!
Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Gartenhaus haben empfiehlt es sich nach dem Bau gleich noch eine Umrandung aus Zierkies für den Spritzschutz anzubringen. Diese schützt den unteren Bereich der Gartenhauswände vor Schmutz- und Wasserspritzern. Das Regenwasser kann direkt versickern, gleichzeitig wird der Wuchs von Unkraut verhindert.
Sie sind auf der Suche nach einem Gartenhaus? Stöbern Sie in unserer Gartenhaus-Kategorie.

Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
- Name: www-wolff-finnhaus-shop-de
- Herkunft: Wolff Finnhaus Shop
- Gültigkeit: 1 Monat
- Speichert Sitzungsdaten für Login, Warenkorb und Zahlungsvorgang.
- Name: cookie-consent
- Herkunft: Wolff Finnhaus Shop
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
- Name: 1P_JAR
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: CONSENT
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: DV
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: NID
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
- Name: __zlcmid
- Herkunft: Zopim (Support-Chat)
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Speichert eine eindeutige Benutzer-ID. Mehr dazu: https://cookiedatabase.org/cookie/zopim/__zlcmid
Aktualisiert: 05.11.2021, 11:37 Uhr
Was sind Cookies?
Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.
Warum verwenden wir Cookies?
Cookies sorgen dafür, dass Sie während Ihres Besuchs in unserem Online-Shop eingeloggt bleiben, alle Artikel in Ihrem Warenkorb gespeichert bleiben, Sie sicher einkaufen können und die Website weiterhin reibungslos funktioniert. Die Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Website genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren, die Ihren persönlichen Interessen entspricht.
Welche Art von Cookies verwenden wir?
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.- Speichern Sie Artikel in einem Warenkorb für Online-Käufe - Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website - Speichern von Spracheinstellungen - Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir müssen überprüfen, ob du eingeloggt bist.
Performance cookies
Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.
Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen mehr Funktionalität für unsere Website-Besucher. Diese Cookies können von unseren externen Dienstleistern oder unserer eigenen Website gesetzt werden. Die folgenden Funktionalitäten können aktiviert werden oder auch nicht, wenn Sie diese Kategorie akzeptieren.- Live-Chat-Dienste- Online-Videos ansehen- Social Media Sharing-Buttons- Melden Sie sich mit Social Media auf unserer Website an.
Werbung / Tracking Cookies
Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen. Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.
Wie kann ich Cookies ausschalten oder entfernen?
Sie können sich für alle außer den notwendigen Cookies entscheiden. In den Einstellungen des Browsers können Sie die Einstellungen so ändern, dass Cookies blockiert werden. In den meisten Browsern finden Sie in der sogenannten "Hilfe-Funktion" eine Erklärung, wie Sie dies tun können. Wenn Sie die Cookies jedoch blockieren, ist es möglich, dass Sie nicht alle technischen Funktionen unserer Website nutzen können und dass dies negative Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis haben kann.