Das Punktfundament – die komfortable Lösung für Gartenhäuser
Damit Ihr Gartenhaus oder Geräteschrank später einen sicheren Stand hat, nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Fundamenterstellung. Nichts ist ärgerlicher, als das Bauvorhaben abzubrechen oder zu verschieben, weil das Fundament die Ansprüche nicht erfüllt.
Entscheiden Sie sich für ein Punktfundament sollten Sie ein paar wichtige Grundsätze im Vorfeld berücksichtigen:
- Anders als bei einem Fundament mit gegossener Stahlbetonplatte wird die komplette Last nicht großflächig verteilt, sondern über einzelne Auflagepunkte in den Grund geleitet.
- Daher spielt der Baugrund bei einem Punktfundament eine sehr wichtige Rolle. Nehmen Sie sich unbedingt die Zeit, den Untergrund zu prüfen. Ist der Boden sandig und nur wenig standfest, sollten Sie sich für eine andere Fundamentart für Ihr Garten-, oder Gerätehaus entscheiden.
Die folgende Skizze zeigt Ihnen das grobe Schema eines Punktfundaments für Ihr Gartenhaus. Unsere Schritt-für-Schritt Anleitung erklärt, wie Sie am besten vorgehen und worauf sie dabei achten sollten.

Schritt für Schritt zum Punktfundament:
1. Einmessen und Festlegen der Fundamentpunkte
Nachdem Sie die Bodenbeschaffenheit vor Ort geprüft haben, können Sie sich ans Werk machen und mit dem ersten Schritt zur Erstellung Ihres Punktfundaments beginnen. Nehmen Sie den Fundamentplan Ihres Geräteschuppens zur Hand und markieren Sie die Fundamentflächen mit Schnüren auf dem Boden. Die Punkte sollten gleichmäßig verteilt sein, die Anzahl richtet sich nach der Größe des Gartenhauses sowie der Stärke der Fundamenthölzer.
Hinweis: Je größer und schwerer das Garten- oder Gerätehaus ist, desto mehr Fundamentpunkte benötigen Sie. Der Abstand der Fundamentpunkte und die Stärke der Fundamentbalken sind der wichtigste Parameter um später eine optimale Lastübertragung sicher zu stellen.
2. Graben der einzelnen Fundamente
Graben Sie die Löcher entsprechend Ihren Markierungen mindestens 80 cm tief aus. Diese Tiefe ist wichtig für die spätere Frostsicherheitdes Fundaments wichtig. Bei flacheren Fundamenten besteht die Gefahr, dass gefrierendes Wasser unter dem Fundamentblock diesen durch die Volumenausdehnung anhebt. Im Frühjahr haben Sie ein schiefes Gartenhaus. Aus diesem Grund sollten Sie unbedingt tiefer graben.
3. Anbringen der Verschalung und Bewährung
Bringen Sie eine Bretterschalung an, damit der Beton dort aushärtet, wo er soll. Sollte der Boden fest sein und nicht einfallen, können Sie auch auf das Verschalen verzichten. Bei besonders schweren Gartenhäusern empfiehlt es sich, die Stabilität der einzelnen Fundamentpunkte durch das Einbringen von vorgeflochtenen Eisenkörben zu erhöhen. Diese sichern die Konstruktion gegen Rißbildung und sind bei gut sortierten Baustoffhändlern Eisenwarenhändlern erhältlich.
4. Betonieren der Fundamentpunkte

1. Seitenwand des Gartenhauses
2. KDI-Holz
3. Grasnarbe
4. Mutterboden
5. Punktfundament aus Beton
5. Fundament trocknen lassen
Nun muss der Beton aushärten. Bei starkem Sonnenschein im Sommer muss die Betonoberfläche mit etwas Wasser ständig feuchtgehalten werden. Wird dies nicht gemacht, trocknet der Beton zu schnell aus und es können Sich Risse im Punktfundament bilden. Je nach Betonmischung kann die Holzschalung, wenn vorhanden, nach circa 1-2 Tagen entsorgt werden.
Hinweis: Ihr Geräteschuppen-Bauprojekt sollten Sie allerdings erst nach frühestens drei Wochen beginnen, da erst dann der Beton vollständig ausgehärtet und belastbar ist.
Nun können Sie mit dem Betonieren beginnen. Entweder Sie lassen sich den Beton von einem Betonwerk liefern (Betontyp B25 mit der Körnung 0/16). Das hat den Vorteil, dass der Beton optimal gemischt ist und die richtige Konsistenz hat. Alternativ können Sie den Beton auch direkt an der Baustelle mit einer Betonmischmaschine selbst anmischen.
Füllen Sie die Löcher komplett auf, achten Sie auch darauf, dass es keine Lufteinschlüsse gibt. Sollte das Punktfundament nicht für ein großes Garten-, oder Gerätehaus, sondern für die Pfosten von einem Carport oder Kinderspielturm bestimmt sein, können Sie nun auch die H-Anker einbringen. Achten Sie darauf, dass die H-Anker im Lot sind und überprüfen Sie mit einer Wasserwage.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg bei Ihrem Projekt und hoffen, dass diese Anleitung Ihnen hilft, Ihr Punktfundament zu realisieren.
Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Gartenhaus haben empfiehlt es sich nach dem Bau gleich noch eine Umrandung aus Zierkies für den Spritzschutz anzubringen. Diese schützt den unteren Bereich der Gartenhauswände vor Schmutz- und Wasserspritzern. Das Regenwasser kann direkt versickern, gleichzeitig wird der Wuchs von Unkraut verhindert.
Sie sind auf der Suche nach einem Gartenhaus? Stöbern Sie in unserer Gartenhaus-Kategorie.

Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
- Name: www-wolff-finnhaus-shop-de
- Herkunft: Wolff Finnhaus Shop
- Gültigkeit: 1 Monat
- Speichert Sitzungsdaten für Login, Warenkorb und Zahlungsvorgang.
- Name: cookie-consent
- Herkunft: Wolff Finnhaus Shop
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
- Name: 1P_JAR
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: CONSENT
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: DV
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: NID
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
- Name: __zlcmid
- Herkunft: Zopim (Support-Chat)
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Speichert eine eindeutige Benutzer-ID. Mehr dazu: https://cookiedatabase.org/cookie/zopim/__zlcmid
Aktualisiert: 05.11.2021, 11:37 Uhr
Was sind Cookies?
Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.
Warum verwenden wir Cookies?
Cookies sorgen dafür, dass Sie während Ihres Besuchs in unserem Online-Shop eingeloggt bleiben, alle Artikel in Ihrem Warenkorb gespeichert bleiben, Sie sicher einkaufen können und die Website weiterhin reibungslos funktioniert. Die Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Website genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren, die Ihren persönlichen Interessen entspricht.
Welche Art von Cookies verwenden wir?
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.- Speichern Sie Artikel in einem Warenkorb für Online-Käufe - Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website - Speichern von Spracheinstellungen - Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir müssen überprüfen, ob du eingeloggt bist.
Performance cookies
Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.
Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen mehr Funktionalität für unsere Website-Besucher. Diese Cookies können von unseren externen Dienstleistern oder unserer eigenen Website gesetzt werden. Die folgenden Funktionalitäten können aktiviert werden oder auch nicht, wenn Sie diese Kategorie akzeptieren.- Live-Chat-Dienste- Online-Videos ansehen- Social Media Sharing-Buttons- Melden Sie sich mit Social Media auf unserer Website an.
Werbung / Tracking Cookies
Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen. Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.
Wie kann ich Cookies ausschalten oder entfernen?
Sie können sich für alle außer den notwendigen Cookies entscheiden. In den Einstellungen des Browsers können Sie die Einstellungen so ändern, dass Cookies blockiert werden. In den meisten Browsern finden Sie in der sogenannten "Hilfe-Funktion" eine Erklärung, wie Sie dies tun können. Wenn Sie die Cookies jedoch blockieren, ist es möglich, dass Sie nicht alle technischen Funktionen unserer Website nutzen können und dass dies negative Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis haben kann.